Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Kündigung

Kündigung

21.02.2019

Wenn es in einer Wohnung Mängel gibt, knirscht es häufig im Verhältnis Mieter-Vermieter.

Beide Seiten können also auf die Idee kommen, den Mietvertrag zu kündigen.

Kündigung Mieter

Wenn die Wohnung gesundheitsgefährdende Mängel hat, also zum Beispiel großflächigen giftigen Schimmel, und kleine Kinder oder Allergiker in der Wohnung wohnen, ist eine fristlose Kündigung für den Mieter möglich.

Bei einem undramatischeren Mangel der Wohnung wird dem Mieter in der Regel die übliche Kündigungsfrist zumutbar sein.

Kündigung Vermieter

Wenn der Mieter die Miete mindert, wünscht sich der Vermieter meistens einen neuen Mieter, der die Miete brav zahlt.

Wenn der Mieter die Miete mindert und sich der Minderungsbetrag auf insgesamt 2 Monatsmieten summiert hat, riskiert er die Kündigung.

Der Vermieter hat nämlich dann das Rechts zur fristlosen Kündigung, wenn die Mietminderung unberechtigt war, auch wenn sich das schlussendlich erst vor Gericht heraus stellt.

Hier hat sich die Rechtsprechung gegen den Mieter verschärft, vgl Urteil des Bundesgerichtshofes vom 11.7.2012, Aktenzeichen VIII ZR 138/11.

Wenn der Mieter zum Beispiel die Miete wegen Schimmel mindert und sich schlussendlich erst im Gerichtsverfahren heraus stellt, dass er selbst den Schimmel verursacht hat und deswegen die Miete gar nicht mindern durfte, ist die Kündigung des Vermieters wirksam. Der Irrtum über das Vorliegen eines Mangels hilft dem Mieter also nicht und er muss ausziehen.

In einem solchen Fall ist dem Mieter die Zahlung unter Vorbehalt oftmals zu empfehlen, bis der Mangel und das Recht zur Mietminderung feststehen.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Kündigung

Mietminderung und Co

Kündigung

21.02.2019

Manchmal kann ein Wohnungsmangel zur Kündigung führen.

Lesen Sie hier die Voraussetzungen.

Besprechung_Harzkom_150x150.jpg

Verbraucherinfos

Darf ich vorstellen: Mein Nachmieter

5.08.2019

Wer eine neue Mietwohnung gefunden hat, muss oft ein oder zwei Monate doppelt Miete zahlen. Denn häufig steht die neue Bleibe früher zur Verfügung als die alte kündbar ist. Die Lösung, um Mehrkosten zu vermeiden: Ein Nachmieter muss her. Denn wer einen Nachmieter präsentiert, kommt früher aus dem Mietvertrag – oder? Wir klären Sie auf und geben Tipps.

Hitze in der Wohnung

Rechtsfrage des Tages

Hitze als Mietmangel?

9.07.2019

Ist es draußen heiß, lässt es sich in mancher Wohnung auch kaum noch aushalten. Hier erfahren Sie, ob Sie wegen zu hoher Raumtemperaturen die Miete mindern dürfen.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei